Dein online Containerdienst für Gießen und Umgebung!
Dein online Containerdienst für Gießen und Umgebung!
Gips ist ein Naturprodukt, ein so genanntes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfate. Der Rohstoff wird in den meisten Fällen in der Natur aus Gipsgestein gewonnen, fällt aber auch als Nebenprodukt bei der Rauchgasreinigung in Kohlekraftwerken an. Gips wird zur Verarbeitung im Baugewerbe entsprechend präpariert, z.B. als Rigipsplatte. Natürlicherweise ist Gips wasseranziehend und daher besser im Innenbereich verwendbar. Aufgrund des enthaltenen Kristallwassers bietet Gips einen nützlichen Feuerschutz. Gerade im Trockenbaubereich findet Rigips oder auch Gipskarton häufige Verwendung. Als äußerst leichter und zugleich stabiler Werkstoff wird Rigips im Innenausbau (Trocken- oder Akustikbau) eingesetzt. Das liegt daran, dass Rigips sowohl strapazierfähig und stabil als auch schnell zu verbauen ist. Wände aller Art, ob Zimmerwände, Trennwände, oder nichttragende Decken werden häufig aus diesem Baustoff gebaut. Rigips wird als Verkleidung von Hohlräumen, Einbauregalen, für nicht tragende Wände, als Schall- oder Wärmeschutz verwendet. Die dünnwandigen Rigipsplatten sind zur Stabilisierung beidseitig mit Kartonage, die die Zugkräfte aufnimmt, beschichtet.
Was unterscheidet die Gipsarten?
Im Baugewerbe kommt Gips in Form von Gipswandbauplatten und als Gipskartonplatten zum Einsatz. Gipswandbauplatten sind etwas dicker als Gipskartonplatten. Sie bestehen aus Stuckgips und werden zum Bau von nichttragenden Innenwänden und Schachtwänden eingesetzt. Gipskartonplatten besitzen eine beidseitige Kartonage und sind dünner als die Wandbauplatten aus Gips. Sie werden ebenfalls zum Bau leichter, nichttragender Wände verwendet sowie für abgehängte Decken oder Estriche. Sie haben zudem den Vorteil der Schallisolierung. Insbesondere bei Bauprojekten und Umbauten (besonders im Innenbereich) kann Gips als Abfall anfallen. Gips wird vor allem in Form von Gipskartonplatten oder als Gips Putz verarbeitet. Auch manche Estriche basieren auf Gips, so dass bei Bodenarbeiten ebenfalls Gips in größeren Mengen anfallen kann. Bei einem Auszug, einem Abbruch oder im Zuge von Sanierungsarbeiten fallen mitunter verschiedene Mengen an Gipsabfällen an. Gipsabfall entsteht häufig bei verschiedenen Bauarbeiten z.B. Decken entfernen, Innenwand- und Deckenputz entfernen, Trockenbauwände entfernen, Gipskartonverkleidung entfernen.